Schmetterlingsflieder, Hänge-Sommerflieder (Buddleja alternifolia)
Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Herkunft: China, Tibet
Blütezeit: Juni bis August
Gefunden: am Ufer des Hornbachs
Gesehen: bei gemählicher Velofahrt dem Fluss entlang
Meteo: schön, 30 Grad
Souvenir: der lilafarbene Flieder im Garten des Ferienhäuschens meiner Kindheit. Ich erinnere mich an herrlich laue Frühsommernächte, in denen ich in einem rot-weiss karierten Leinennachthemd wohlig im Bett lag, dem Grillengezirpe lauschte und den Fliederduft einsog.
Spezial: Interessanterweise sind der (normale) Flieder und der Schmetterlingsflieder gar nicht miteinander verwandt, ersterer gehört nämlich zur Familie der Ölbaumgewächse. Der Schmetterlingsflieder wurde 1928 erstmals auf einer Kiesbank im deutschen Rhein entdeckt. Heute findet man ihn häufig entlang von Bahngleisen, brachliegenden Industrieflächen oder Uferböschungen. Das Winterklima bestimmt seine nördliche Verbreitungsgrenze: Bei Temperaturen unter minus 20 Grad stirbt die Pflanze in der Regel. Obwohl der Schmetterlingsflieder als Zierpflanze verbreitet ist, gilt er in der Schweiz als invasive Art. Gleichwohl bietet er Hummeln, Bienen und Schmetterlingen im blütenarmen Hochsommer eine reiche Nektarquelle.